Ob Hausarztpraxis, Fachärzteteam oder medizinisches Versorgungszentrum: Für Gesundheitseinrichtungen ist eine starke lokale Präsenz heute wichtiger denn je. Wer in der Region sichtbar ist, wird nicht nur von potenziellen Patient:innen besser gefunden – auch für die Personalgewinnung ist ein klares lokales Profil ein echter Vorteil. Dabei geht es nicht um lautes Werben, sondern um kluge, vertrauensvolle Kommunikation – online wie offline.
Wann lokales Marketing besonders relevant ist
Praxisumzug
Ein Umzug bietet die Chance, die Praxis ganz neu zu positionieren – aber nur, wenn die Kommunikation mitzieht. Wichtig ist, nicht nur bestehende Patient:innen über den neuen Standort zu informieren, sondern gezielt neue Anwohner:innen im Umfeld anzusprechen. Das kann über lokale Google Ads, Infoflyer, Plakate im neuen Viertel oder gezielte PR-Maßnahmen (z. B. Interview in der Stadtteilzeitung) geschehen.
Neueröffnung
In der Startphase muss viel auf einmal passieren – medizinische Abläufe etablieren, das Team einspielen, Strukturen schaffen. Und gleichzeitig: sichtbar werden. Eine durchdachte Auftaktkampagne – zum Beispiel mit einem Tag der offenen Tür, lokalen Medienbeiträgen und digitalem Sichtbarkeitsaufbau über Google My Business und Social Ads – hilft, schnell einen Patientenstamm aufzubauen.
Kontinuierliche Präsenz
Wer dauerhaft wahrgenommen werden will, muss über den medizinischen Alltag hinaus kommunizieren. Das gelingt zum Beispiel durch regelmäßige Beiträge in lokalen Online-Medien, saisonale Gesundheitstipps auf Social Media oder Kooperationen mit Schulen, Kitas oder Sportvereinen.
Vorteile von lokalem Marketing im Gesundheitswesen
Lokales Marketing ist mehr als regionale Werbung. Es ermöglicht eine zielgerichtete, glaubwürdige Kommunikation mit Menschen, die tatsächlich in Reichweite der Praxis leben – und so auch realistische Patient:innen oder Bewerber:innen sind.
- Zielgerichtete Ansprache: Über Geo-Targeting (z. B. bei Google Ads oder Facebook) können Anzeigen nur den Menschen ausgespielt werden, die im direkten Einzugsgebiet wohnen. Das spart Budget und minimiert Streuverluste.
- Relevanz durch Kontext: Eine Praxis, die sich mit dem Stadtteil identifiziert – etwa durch Beiträge zu lokalen Gesundheitsmessen oder Sponsoring eines Vereins – gewinnt Aufmerksamkeit, weil sie im Leben der Menschen verankert ist.
- Vertrauensaufbau: In der Medizin zählt der persönliche Bezug. Eine Praxis, die man „kennt“, die man im Stadtbild sieht oder deren Ärzt:innen in lokalen Medien zu Wort kommen, wird als verlässlicher Teil der Gemeinschaft wahrgenommen.
- Kosteneffizienz: Lokale Kampagnen lassen sich oft schon mit kleinem Budget umsetzen – vor allem, wenn Kanäle kombiniert oder Mehrfachverwendungen eingeplant werden (z. B. Flyer-Inhalte auch als Facebook-Post verwenden).
Beispiel: Ein Hausarzt in Leipzig nutzte monatlich wechselnde Plakate an Bushaltestellen rund um seine Praxis – abgestimmt auf saisonale Themen. Die Motive wurden parallel auf Social Media gespielt. Die Kombination sorgte für Wiedererkennung und wurde sogar von Patient:innen aktiv angesprochen.
Die richtigen Werkzeuge:
So wird lokales Marketing wirksam
I. Online-Maßnahmen
Google My Business (GMB)
Das GMB-Profil ist oft der erste Kontaktpunkt im Netz – insbesondere bei mobilen Suchanfragen wie „Hautarzt in meiner Nähe“.
Ein gepflegtes Profil mit Fotos, aktuellen Öffnungszeiten, Leistungen und einem freundlichen Begrüßungstext wirkt professionell – Bewertungen und regelmäßige Updates stärken die Sichtbarkeit zusätzlich.
Praxistipp: Beiträge zu Grippeimpfungen, Urlaubszeiten oder Teamvorstellungen regelmäßig als „Update“ posten. Das bringt Sichtbarkeit bei Google – ganz ohne bezahlte Anzeigen.
Lokales SEO
Die eigene Website sollte relevante Standort-Keywords enthalten – etwa „Physiotherapie München Sendling“ statt nur „Physiotherapie“.
Zusätzlich helfen strukturierte Daten (z. B. Adresse, Telefonnummer im Schema.org-Format) sowie eigene Unterseiten für verschiedene Standorte, falls mehrere Niederlassungen existieren.
Online-Werbung (SEA & Social Ads)
- Google Ads: Besonders wirksam bei Suchbegriffen wie „Frauenarzt Berlin Prenzlauer Berg“ – hier ist die Suchintention bereits da.
- Social Ads: Auf Facebook oder Instagram lassen sich Zielgruppen sehr präzise geografisch und demografisch eingrenzen.
- Bannerwerbung: Regionale Nachrichtenseiten bieten oft günstig Display-Plätze für medizinische Anbieter.
II. Offline-Maßnahmen
Plakat- & Außenwerbung
Plakate an Verkehrsknotenpunkten oder vor der Praxis erhöhen die Sichtbarkeit enorm – besonders wirksam sind sogenannte digitale City Lights (z. B. von Ströer), da sie wechselnde Motive erlauben.
Praxistipp: Bei Umzügen oder Neueröffnungen mit einem klaren Motiv werben: „Neu in Ihrer Nachbarschaft – Jetzt Termine sichern“.
Buswerbung
Busse sind in vielen Städten und Landkreisen ein echter Blickfang. Eine Kampagne auf zwei Linien kann über Wochen hinweg im Stadtbild sichtbar bleiben – auch bei kleinem Budget.
Direktwerbung und Medienarbeit
- Flyer-Mailings in Kombination mit persönlichen Einladungen zur Neueröffnung
- Anzeigen in lokalen Stadtteilzeitungen oder Anzeigenblättern
- Pressearbeit: Ein Interview mit dem Praxisgründer oder ein Expertenbeitrag zur Allergiesaison bringt Reichweite – und Positionierung.
Partnerschaften & Netzwerke
Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren stärkt Glaubwürdigkeit und Reichweite: Apotheken, Sportvereine, Nachbarschaftsinitiativen oder andere Ärzt:innen.
Sichtbarer werden, lokal wachsen!
Sie möchten Ihre Praxis, Klinik oder Ihr MVZ regional besser positionieren?
Wir entwickeln passende Kommunikations- und Marketingstrategien für Ihre lokale Sichtbarkeit – online wie offline.
III. Maßnahmen in der Praxis
Werbegeschenke & Informationsmaterialiene
Praktische Give-Aways mit Praxislogo – z. B. Pflasterboxen, Taschentücher, kleine Wärmekissen – sorgen für Präsenz über den Besuch hinaus.
Flyer über individuelle Leistungen, eine Checkliste für Vorsorge oder ein kleiner Notfallplan zum Mitnehmen helfen, Inhalte weiterzugeben – auch im Freundes- und Familienkreis.
Eigene Veranstaltungen
Ob Tag der offenen Tür, Infoabend zu einem Gesundheitsthema oder Elternsprechstunde: Lokale Veranstaltungen schaffen direkte Kontakte. Wichtig ist dabei: rechtzeitig bewerben (online und offline) und dokumentieren (Fotos, Social-Media-Nachberichte).
Teilnahme an externen Events
Stadtfeste, Gesundheitsmessen oder Aktionstage bieten ideale Gelegenheiten, mit neuen Zielgruppen in Kontakt zu kommen – z. B. mit einem kleinen Mitmach-Angebot oder einer kostenlosen Messung (Blutdruck, BMI etc.).
Online & Offline verbinden: Die Mischung macht’s
Die besten Ergebnisse erzielt lokales Marketing, wenn beide Welten verzahnt werden:
- Plakate mit QR-Code zur Online-Terminbuchung
- Facebook-Event zur Offline-Veranstaltung
- Radiowerbung mit Hinweis auf eine neue Website
- Flyer mit Hinweis auf Bewertungen auf Google
Die Kombination und der hybride Ansatz sorgt für einen durchgängigen Auftritt – und dafür, dass die Marke der Praxis oder des MVZ auf verschiedenen Kanälen wiedererkannt wird.
Fazit: Lokale Präsenz mit Wirkung
Lokales Marketing ist keine Spielerei, sondern strategische Kommunikation. Es macht sichtbar, wofür eine Praxis steht, wo sie zu finden ist – und schafft Vertrauen bei jenen, die tatsächlich erreicht werden sollen. Wer das Potenzial von Google, Kooperationen, Events und klassischen Werbemitteln intelligent kombiniert, kann mit überschaubarem Aufwand echte Wirkung erzielen.