Suchmaschinenoptimierung

SEO Rankingfaktoren 2023: So ranken Sie bei Google

Auch im Jahr 2023 gibt es bei den SEO-Rankingfaktoren zahlreiche Neuerungen, auf die es zu achten gilt. Das veränderte Nutzerverhalten erfordert weiterhin, sich mit den aktuellen SEO-Trends auseinanderzusetzen, um bei Google ganz oben zu stehen. Besonders Betreiber von Online-Shops, die adäquate Inhalte zu ihren Themengebieten liefern wollen, sind gefordert. Wir erklären, welche Rankingfaktoren 2023 besonders wichtig sind und wie Sie davon profitieren.

Die SEO-Rankingfaktoren geben die zentralen Eckpfeiler für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) vor. Hierbei spielen verschiedene Eigenschaften von Websites oder Domains eine Rolle, welche die Rangfolge der Ergebnisseiten einer Suchanfrage beeinflussen. Die Algorithmen der Suchmaschinen (allen voran Google), die fortlaufend angepasst werden und die Suchergebnisse anhand ihrer Relevanz und Qualität bewerten, bestimmen letztlich, wer im Ranking die Nase vorne hat. 

Die wichtigsten Google-Erfolgsfaktoren

Bei weit über 200 Rankingfaktoren ist es sinnvoll, sich auf die folgenden, bedeutendsten zu fokussieren.

Qualität statt Quantität

Mehr denn je gilt der Grundsatz: Qualität statt Quantität. Die Inhalte müssen für den Besucher relevant, wertvoll und auf seine Suchanfrage optimiert sein. Der entscheidende Faktor: die Suchintention. Bevor ein SEO-Inhalt produziert wird, muss vorher klar sein, wonach gesucht wird und was der Nutzer mit den gesuchten Informationen vorhat.

Im September 2022 kam hierzu das Helpful Content Update von Google. Dies sorgt für eine bessere Platzierung von Seiten, die über die reine Sachinformation hinausgehen und den Suchenden weiterführende, interessante Inhalte anbietet. Je spezifischer und umfassender ein Thema aufgearbeitet wird, desto besser das Ranking. Anders gesagt: Generalisten haben es künftig schwerer. 

User Experience

Suchende sollen sich auf der Website wohlfühlen. Zur User Experience einer Website gehören eine klare Navigation, eine logisch einwandfreie Seitenstruktur sowie ein zeitgemäßes Design. Die Informationsarchitektur ist eine der entscheidenden Säulen erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. Eine übersichtliche Seitenstruktur mit klarer Navigation (Faustregel: In drei Klicks zum Ziel) pusht das Google Ranking.

Mobile First

Der „Mobile First Index“ einer Website hat oberstes Gebot. Websites müssen auch auf Mobilgeräten einwandfrei ausgespielt werden. Webseiten sollten komplett responsive, also unabhängig vom Endgerät sauber dargestellt werden. Eigene Mobilvarianten von Websites werden in der Regel abgestraft.

Keywords

Die wichtigsten Schlüsselwörter einer Seite gehören immer in die Headline sowie in den ersten Absatz – dies ist schon länger Best Practice im SEO. Doch zukünftig wird dies noch wichtiger: Voice Search verändert das Suchverhalten. Laut Google-Studie nutzen 72% der User täglich die Sprachsteuerung ihres Smartphones. Gerade für Spracherkennung ist es wichtig, die Inhalte kurz und knapp mit zielgenau eingesetzten Keywords aufzubereiten (Stichwort: FAQs).

Backlinks

Linkbuilding bleibt ebenfalls ein wichtiger Rankingfaktor. Nach wie vor werden nur vertrauenswürdige Seiten weiterempfohlen. Empfehlungen, Call-to-Action, Blog, Case Studies, Expertenmeinungen oder Infografiken unterstreichen die eigene Reputation. Wichtig für die Suchmaschinen: die Linkbezeichnung sollte im besten Fall exakt dem Wortlaut des Keywords entsprechen. Mit klug durchdachten Links wird auch den Unterseiten mehr Gewicht gegeben. 

Multimedia

Der größte Boost für das Ranking überhaupt sind heute Infografiken, Reels, Stories, Fotos und Bewegtbild. Videos sollten kurz gehalten sein, um die Ladegeschwindigkeit der Seite nicht zu verlangsamen und das Interesse des Users nicht zu verlieren. Wichtig auch hier: Korrekte Dateibenennung und das Schreiben eines Alt-Textes.

Page Speed

Seit Juli 2022 sind die Seitenladezeiten auf Mobilgeräten einer der entscheidenden Rankingfaktoren. Das gilt auch weiterhin. Die britische Zeitung ‘The Telegraph’ hat herausgefunden, dass eine Seitenladezeit von nur vier Sekunden die Besucherzahlen um über elf Prozent zurückgehen lässt. 

Social Media

Online-Inhalte, die Besucher gerne teilen und zum Diskurs anregen, tragen ebenfalls zu einem guten Ranking bei. Wer ein hohes Engagement der eigenen Community vorweisen kann und geschickte Links zur eigenen Website auf sozialen Netzwerken platziert, signalisiert der Suchmaschine seine Relevanz. Aber Vorsicht: Auch auf Social Media ist eine zielgruppengerechte Präsentation notwendig. 

Page Experience

Nicht nur der Content steht im Vordergrund, sondern der Gesamteindruck der Website. Alle Faktoren, die in die neue Suchmetrik einfließen, wurden laut Google mit dem Anwender im Hinterkopf konzipiert. Geringe Ladezeiten, ein einheitliches Layout oder höhere Sicherheit auf Webseiten sind Bereiche, die vor allem dem Nutzer zugutekommen. Da dies auch die Besucherzahlen von Webseiten positiv beeinflusst, ist davon auszugehen, dass sich Page Experience langfristig als Indikator für die Qualität einer Webseite durchsetzen wird. Experten sprechen davon, dass der neue Faktor die Aufgaben die Suchmaschinenoptimierung fundamental verändern wird.

Die zentralen Rankingfaktoren bleiben bestehen, die Gewichtung ändert sich 

Websites müssen qualitativ hochwertigen und relevanten Content liefern, technisch einwandfrei (Stichwort: Technische SEO) arbeiten und einen hohen Page Speed aufweisen. Bei Webshops lohnen sich erweiterte Shopping-Funktionen, wie Buying Guides, dynamische Shoppingfilter und Multisearch. Zudem sollte der Fokus auch weiterhin auf visuellen Elementen liegen. Grundlegend gilt: Im Vorfeld informieren, aus Sicht des Kunden agieren. 

Haben Sie ein konkretes Anliegen?

Schreiben Sie uns noch heute eine Nachricht oder rufen Sie an!

Suche
Drücken Sie Enter zum Starten der Suche

Kunden-Login