Der Schreiberling und sein Content. Blogposts, Fachartikel, Listicles, Tutorials – im Netz tummeln sich unzählige Texte mit wertvollen Inhalten. Die große Aufgabe im Content Marketing / SEO besteht darin, den für mich als Kreierenden wertvollen Leser zu meinen Inhalten zu bringen. Oder einfach gesagt: Wie erscheinen meine Inhalte ganz oben bei Google? Das funktioniert nur, wenn wir die – sich ständig ändernden – Spielregeln der Suchmaschine (also Google) befolgen: die SEO Rankingfaktoren. Worauf es in diesem Jahr besonders ankommt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Was ist SEO eigentlich?
Bei der Suchmaschinenoptimierung (auch Search Engine Optimization, kurz: SEO) geht es um verschiedene Eigenschaften von Websites bzw. Domains, welche die Rangfolge von Suchanfragen beeinflusst und damit die Sichtbarkeit erhöht. Suchmaschinen – allen voran Google – arbeiten mit maschinellen Algorithmen, die permanent angepasst werden, um Inhalte nach Relevanz und Qualität zu bewerten.
Erfolgsfaktoren für SEO
Google-Platzierungen lassen sich optimieren, wenn Sie die verschiedenen Faktoren beachten und befolgen. Und schon stellt sich die Frage, welche Google-Rankingfaktoren es eigentlich gibt und welche davon besonders wichtig sind. Wir erinnern uns an den Aufwand für das Update 2019/2020 Namens BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers). Ändert sich denn nach einem Jahr wirklich so viel?
Was ist wichtiger? Google-Updates oder Marketing-Maßnahmen?
Eine Diskussion in acht Teilen
BERT war laut Google das größte Update im Algorithmus seit Jahren. Das Google BERT Update wurde Ende 2019 ausgerollt und spielt auch 2021 eine bedeutende Rolle. Hintergrund des Updates war es, der Suchmaschine ein Verständnis über die menschliche Sprache und damit die sogenannten Keywords zu ermöglichen. Die Art der Suchanfrage wird gewichtet und nach Informationen im Kontext bewertet.
Hat sich Google bisher auf einzelne Suchbegriffe beschränkt, soll dies nun erweitert werden. Stellen wir z.B. die Suchanfrage „Urlaub in München mit dem Flugzeug“, hätte Google die Ableitung auf „Urlaub“ und „München“ gesetzt. Heute soll mit neuen Algorithmen die automatisierte Erweiterung hinter der eigentlichen Suche erfolgen. In dem Beispiel würde Google erkennen, dass München mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. In den SERPs (Ergebnisseiten der Suchmaschinen) sollen künftig Kontext und Kaufintention, also das Bedürfnis, herausgefiltert werden. Dahinter steht die Frage: Welche Informationen braucht der User?
Angesichts der großen Anzahl an Rankingfaktoren mit über 200 festgelegten Größen, sollten sich Betreiber von Websites auf die nachfolgenden, grundlegendsten Faktoren fokussieren.
Die grundlegendsten Google Rankingfaktoren
Qualität statt Quantität
Relevanz der Inhalte und Qualität zeichnen sich immer aus. Laut Google-Experte John Müller müssen Inhalte sowohl Mehrwert bieten und auf plausiblen Quellen basieren als auch auf die potentielle Suchanfrage richtig zugeschnitten sein.

User Experience
Die Nutzerfreundlichkeit spielt eine enorme Rolle für den Wohlfühlfaktor der User. Zu einer professionellen, suchmaschinenoptimierten Website gehört eine klare Navigation. Der User verweilt auf einer logischen, übersichtlichen und einwandfreien Seitenstruktur mit zeitgemäßem Design länger.

Mobile First
Seit einigen Jahren schon erwartet Google von Websites, dass diese einwandfrei für die mobile Nutzung optimiert sind. Wer heute auf Response verzichtet, sinkt im wahrsten Sinne des Wortes im Ansehen.

Keywords
Die wichtigsten Schlüsselworte müssen schon im ersten Abschnitt von Texten vorhanden sein. Auch der Seitentitel listet besser, wenn er mit dem zielgenauen Keyword bestückt ist.

Backlinks
Nur vertrauenswürdige Seiten werden gerne weiterempfohlen. Dies geschieht in der digitalen Welt durch die entsprechende Verlinkung, also den Verweis auf Ihre Seite. In Zeiten der crossmedialen Internetlandschaft wird über die Bedeutung von Backlinks durchaus diskutiert. Ob diese künftig zu den allerwichtigsten Faktoren gezählt werden, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Im Jahr 2021 allerdings sollten sie Berücksichtigung finden.

Multimedia
Der Boost für das Ranking überhaupt sind heute Infografiken, Fotos und Bewegtbild. 08/15-Websites mit etwas Text sind out und langweilen den User und damit Google. Bei Videos gilt es zu beachten: je kürzer, desto besser. Denn die Datei muss klein bleiben, um die Ladegeschwindigkeit der Seite nicht zu verlangsamen.

Aktualität
Die Aktualisierung der Website in Form von Content-Updates ist unumgänglich. Das Signal an Google: Wir sind aktuell und relevant – schließlich gibt es immer wieder Neues über uns zu erzählen.

Aktuelle Trends der Rankingfaktoren 2021
Page-Speed
Google hat die Ladezeit einer Website schon lange im Blick. Heißt: der Page-Speed muss passen. Lädt die Seite in einem 3G-Netz innerhalb von drei Sekunden oder weniger, wird ein positiver Einfluss im Google-Ranking erzeugt.
Social Media
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Social-Media-Shares für das Google-Ranking relevant sind. Eine gute Website, die im Ranking hoch steht, hat viele Shares bekommen. 2021 bietet es sich an, den Fokus auf Online-Inhalte zu setzen, die User gerne teilen und damit zu einem guten Ranking verhelfen.
Page-Experience
Google misst die verstärkt die sogenannten Nutzersignale. Bei der konkreten Google-Suche wird geprüft, auf welche Resultate der User anspringt, wie lange er auf einer Landingpage verweilt und was er dort anklickt. Laut Google wird die Page-Experience einen erheblichen Stellenwert einnehmen. Die Sichtbarkeit der Seiten, auf denen eine hohe Fluktuation stattfindet, sprich der User einzelne Seiten nach wenigen Sekunden wieder verlässt oder die Ladezeit exorbitant ist, wird reduziert.
Fazit
Erfreulich ist, dass die meisten Google Algorithmen in ihren Updates aufeinander aufbauen. Das gilt auch für unseren BERT. Die zentralen Rankingfaktoren bleiben bestehen, deren Gewichtung verändert sich.
Das bedeutet, dass alle Websites für eine herausragende Page-Experience qualitativ hochwertigen Content mit Themenrelevanz liefern, technisch einwandfrei arbeiten und mit einem hohen Page-Speed funktionieren müssen.